Verzugszinsen bei unbezahlten Forderungen: Berechnung und Höhe ausführlich erklärt
Unbezahlte Forderungen verursachen nicht nur finanzielle Verluste, sondern begründen auch einen Anspruch auf Verzugszinsen. Diese Verzugszinsen entstehen aus der Geldschuld des Schuldners, der in Zahlungsverzug geraten ist. Als Gläubiger haben Sie das Recht, Verzugszinsen zu berechnen und einzufordern, um den entstandenen Schaden auszugleichen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Verzugszinsen berechnen, welche Faktoren die Höhe beeinflussen und worauf Sie achten müssen. Die Berechnung der Verzugszinsen spielt vor allem bei lang ausstehenden Forderungen eine zentrale Rolle.
Wann sind Verzugszinsen fällig?
Um Verzugszinsen berechnen und einfordern zu können, muss der Schuldner rechtlich in Verzug sein. Das bedeutet, er hat die Zahlung nach dem vereinbarten Fälligkeitsdatum nicht geleistet. Auch wenn der Schuldner überhaupt nicht zahlt, entstehen Verzugszinsen. Voraussetzung ist allerdings, dass der Zahlungsverzug durch eine Mahnung nachgewiesen wird, es sei denn, der Verzug tritt automatisch kraft Gesetzes ein. Für die Berechnung der Verzugszinsen ist es wichtig, den Zeitpunkt des Verzugseintritts genau zu kennen.
Verzugszinsen berechnen mit dem Rechner von LIQUIDO Inkasso:
* Die Berechnung erfolgt auf Basis des aktuellen Basinzinssatzes. Dieser beträgt zum 1. Januar 2025 2,27%. Für die Jahre zuvor können unterschiedliche Zinssätze zugrunde liegen, was zu einem anderen Ergebnis führen kann. Das frühstmögliche Berechnungsdatum beginnt somit am 01.01.2025. Des Weiteren unterliegen Verzugszinsen der Verjährung und können daher ggf. nicht geltend gemacht werden. Die tatsächliche Höhe kann nur durch eine sorgfältige Einzelfallprüfung ermittelt werden. Diese erfolgt bei Beauftragung von LIQUIDO Inkasso.
Wie werden die Verzugszinsen berechnet?
1. Basiszinssatz und fälliger Betrag
Die Berechnung der Verzugszinsen erfolgt auf der Grundlage des Basiszinssatzes und des ausstehenden Betrags. Die Zinsen für den Zahlungsverzug werden in der Regel auf Basis der versäumten Tage nach dem vereinbarten Zahlungsziel berechnet. Abhängig vom Geschäftspartner (z.B.: privater Verbraucher nach §13 BGB oder juristischer Vertragspartner nach §343 HGB) werden 5% bzw. 9% auf den Basiszinssatz aufgeschlagen. Wer die Verzugszinsen berechnen will, sollte immer den aktuellen Basiszinssatz kennen
2. Berechnung der jährlichen Verzugszinsen
Um die jährlichen Verzugszinsen zu berechnen, multiplizieren Sie den ausstehenden Betrag mit dem Verzugszinssatz und teilen das Ergebnis durch 100:
Formel: Betrag × Zinssatz ÷ 100 = jährliche Verzugszinsen
Die Berechnung der jährlichen Verzugszinsen ist eine wichtige Grundlage, um spätere Forderungen korrekt zu beziffern.
3. Berechnung der täglichen Verzugszinsen
Um den täglichen Verzugszins zu ermitteln, teilen Sie den Betrag der jährlichen Verzugszinsen durch 365. Anschließend ermitteln Sie die Anzahl der versäumten Tage seit der angemahnten Fälligkeit und multiplizieren diese Anzahl mit dem täglichen Zinssatz. So können Sie exakt berechnen, wie hoch die Verzugszinsen für jeden Tag des Zahlungsverzugs ausfallen.
4. Beispielrechnung auf Basis eines privaten Verkaufs über eBay an einen lokalen Kunden
Angenommen, Sie haben eine unbezahlte Forderung über 1.000 Euro aus einem Verkauf über eBay. Der Basiszinssatz beträgt in unserem Beispiel 1,62 Prozent. Sie haben bereits eine Mahnung erstellt und den Zahlungsverzug angezeigt. Da es sich um eine Privatperson handelt, werden 5% auf den Basiszins aufgeschlagen (1,62% + 5% = 6,62%). Die Berechnung der Verzugszinsen sieht wie folgt aus:
1.000 Euro x 6,62 Prozent / 100 = 66,20 Euro
Die jährlichen Verzugszinsen betragen in diesem Beispiel 66,20 Euro.
Daraus ergibt sich ein täglicher Zinssatz von 66,20 / 365 = 0,18 EUR.
Wenn der Kunde 30 Tage im Verzug ist, ergeben sich Verzugszinsen von 0,18 * 30 = 5,40 EUR.
Forderung geltend machen
Einfluss von festen Darlehenszinsen und Dauerschuldverhältnissen auf Verzugszinsen
Vertragliche Vereinbarungen oder gesetzliche Vorgaben können die Berechnung der Verzugszinsen beeinflussen. Bei Dauerschuldverhältnissen oder Darlehen gelten oft Sonderregelungen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, rechtlichen Rat einzuholen oder ein Inkassounternehmen mit der Berechnung der Verzugszinsen zu beauftragen. Gerade bei Dauerschuldverhältnissen lohnt es sich, die Verzugszinsen regelmäßig neu zu berechnen.
Welche Inkasso Variante ist für mich die Beste?
Welche Maßnahme sinnvoll ist, hängt vom Einzelfall ab. Kosten, Erfolgschancen und der Aufwand sollten sorgfältig abgewogen werden. Die Experten von LIQUIDO Inkasso beraten Sie zu den besten Möglichkeiten, um Verzugszinsen korrekt zu berechnen, offene Forderungen einzutreiben und Ihre Ansprüche durchzusetzen. Ein professionelles Inkasso kann helfen, die Berechnung der Verzugszinsen effizient umzusetzen und Zahlungen schneller einzuholen.
Bonitätsgeprüft
… durch Kreditauskünfte von CRIF Bürgel
Persönlich
… anstatt anonyme Callcenter und Standardprodukte
Erfolgsorientiert
… anstatt kostenintensive Verwaltungsvorgänge
Lokal
… aus der Region, für die Region – nahe am Schuldner und am Gläubiger